Technische Anorganische Chemie
Materialien zur Vorlesung (Präsentationen, SVGs, Links etc., werden im laufenden WS 24/25 aktualisiert)
- In dieser einstündigen Veranstaltung (TERMIN: Di, 10-11 Uhr, SR 04 002) möchten wir (CR und Burkhard Butschke)
Ihnen als 'gelernte' Technologen einige ausgewählte technische Prozesse der
Anorganischen Chemie vorstellen. Dabei sind für die Auswahl der
Verfahren neben der Tonage der produzierten Stoffe auch möglichst viele verschiedene
reaktions- und verfahrenstechnische Aspekte wichtig (verschiedene Reaktoren, Trennverfahren, usw.).
- Die Vorlesung setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Grundkenntnisse
der physikalischen Chemie (besonders der Thermodynamik) sind hilfreich, ebenso
die Stoffkenntnis der Anorganischen Chemie aus den Vorlesungen
Chemie der Metalle und Chemie der Nichtmetalle.
- Für Studierende im Master Chemie kann die Vorlesung mit 1.5 ECTS-Punkten als
Teil der drei Wahlpflichtmodule AC (Fortgeschrittene Anorganische Chemie; Methoden und Konzepte der Anorganischen Chemie)
angerechnet werden. In diesem Fall sind Teile
der Vorlesung Stoff der mündlichen Modulabschluss-Prüfung.
- Im Rahmen der Vorlesung findet eine Exkursion statt:
!!! ACHTUNG: wir starten am 18.3. ERST UM 8 Uhr !!!!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Übersicht
- Technische Gase, Molekülverbindungen
- Salze
- 3.1. KCl (NaCl-KCl-Trennung; Feststoffgewinnung, s/s-Trennung-Verfahren)
- 3.2. Soda (Reziproke Umsetzung)
- Säuren
- Basen
- Metalle
- Silicate
1. Einleitung und Übersicht
⇦ zurück zum Inhaltsverzeichnis
2. Technische Gase
2.1. Luftzerlegung: Stickstoff, Sauerstoff, Edelgase
⇦ zurück zum Inhaltsverzeichnis
2.2. Ammoniak
- Themen
- Wasserstoffgewinnung (Steam-Reforming, POX)
- Gasreaktionen mit Stoffumwandlung
- Heterogene Katalyse
- Thermodynamik und Kinetik der Ammoniakbildung aus N2 und H2
- Reaktionstechik (Festbettreaktoren, Rohrbündelreaktoren, Druckreaktoren)
- Präsentation
- SVGs
- VRMLs
- Links
- Allgemeines
-
Wikipedia zum Haber-Bosch-Verfahren
- Verfahren (vereinfacht)
- entsprechendes Kapitel aus der Vorlesung AC-I, Nichtmetalle
- Personen
- Fritz Haber (Biographie) (Nobelpreis 1918)
- Fotos von Haber (links) und Bosch (rechts)
- Reaktionsschritte (Gerhard Ertl, Nobelpreis 2007)
-
Ertl-Paper, Angewandte Chemie 1990 (PDF)
- Historisches
- Das Ammoniakwerk Ludwigshafen-Oppau 1920...
- und eine Luftaufnahme nach dem Unglück im Ammoniumnitratlager am 21. September 1921
- Kats
- Katalysatoren, Fa. Haldor-Topsoe
-
Katalysatoren, aus China (z.B. Z111 für Primärreformer)
- Aktuelle Anlagen
-
Thyssen-Krupp u.A. Broschüren/Videos zu Ammoniak, Wasserstoff usw.
- Topsoe: Ammonia Processes
- Fa. Casale, Lugano
- Firma KBR (Kellog, Brown and Root)
-
Publikationsseite zu Ammoniak von KBR (2015, von archive.org)
- Ammoniak-Reaktor Foto I
- Foto II
- Anlage des Tata-Konzerns, Indien
- Vorlagen
- Vorlage 6: Ammoniaksynthese I (ps.gz-,
PDF-Format)
- Vorlage 7: Basics Reaktionstechnik (ps.gz-,
PDF-Format)
- Vorlage 8: Ammoniaksynthese II (ps.gz-,
PDF-Format)
⇦ zurück zum Inhaltsverzeichnis
2.3. Essigsäure (B. Butschke)
⇦ zurück zum Inhaltsverzeichnis
3. Salze
3.1. Kaliumchlorid
⇦ zurück zum Inhaltsverzeichnis
3.2. Soda
- Themen
- Präsentation
- SVGs
- Links
- Vorlagen
⇦ zurück zum Inhaltsverzeichnis
4. Säuren
4.1. Schwefelsäure
4.2. Phosphorsäure
⇦ zurück zum Inhaltsverzeichnis
5. Basen
5.1. Chloralkali-Elektrolyse
⇦ zurück zum Inhaltsverzeichnis
6. Metalle
6.1. Eisen und Stahl
6.2. Kupfer
6.3. Aluminium
- Schmelzfluss-Elektrolyse, elektrochemische Prozesstechnik
6.4. Gold
⇦ zurück zum Inhaltsverzeichnis
7. Silicate
7.1. Keramik
7.2. Baubindestoffe (Zement, Beton)
7.3. Glas
- Links
- SVGs
- Vorlagen
- Literatur
- Ullmann's Encyclopedia of Technical Chemistry (4 Artikel zu Glas)
- West: Solid State Chemistry and its Application Kap. 18)
- H.-H. Emmons et al.: Technische Anorganische Chemie
⇦ zurück zum Inhaltsverzeichnis
8. Hochtemperaturwerkstoffe
div. Verfahren
die noch interessant sind ...
- Wasserstoff (div. Reaktoren, u.a. Wirbelbett, Strömungsrohr, Festbett, )
- TiO2 (Rührkessel, technische Kristallisation, Drehrohröfen)
- Silicone (Rektifikationen und Extraktionen, Rührkesselkaskaden), ev. Si
- Quarze (technische Einkristalle)
Testfragen
Zur Vorbereitung auf die Klausur am 28.7.2008, 10 Uhr nun endlich einige Musterfragen zur
'Einstimmung'. (Von dieser Güte ca. 6 Fragen, Bearbeitungszeit ca. 1 h).
- Nennen Sie je zwei Vor- und zwei Nachteile von kontinuierlichen
und diskontinuierlichen technischen Prozessen.
- Skizzieren Sie eine Destillationskolonne mit drei Böden im
Abtriebs- und zwei Böden im Verstärkungsteil. Bestimmen Sie
grafisch nach dem Mac-Cabe-Thiele-Verfahren (x/y-Diagramm natürlich
dann dabei) die Zusammensetzung im Sumpf und am Kopf der Kolonne.
Der Zulauf erfolgt mit Siedetemperatur.
- Bei der Soda-Herstellung wird eine sog. reziproke Umsetzung
ausgenutzt.
- Formulieren Sie diese Umsetzung stöchiometrisch exakt.
- In welcher Art von Reaktor wird diese Reaktion in der Praxis
durchgeführt (Name und kleine Skizze).
- Begründen Sie in Stichworten, warum die Ammoniak-Synthese bei niedrigen Temperaturen,
hohen Drücken und niedrigen Umsätzen gefahren wird.
- Bei der Herstellung von Wasserstoff aus Erdgas (Methan) wird dieser in zwei
geschickt gekoppelten Reaktionen erhalten. Formulieren Sie die zugehörigen
Reaktionsgleichungen und nennen Sie die Reaktionsbedingungen.
- Beschreiben Sie zwei Möglichkeiten zur Trennung von NaCl und KCl.
Welchen physikalischen Gesetze werden jeweils ausgenutzt und in welchen
Apparaten (ggf. kleine Skizze) wird die Trennung durchgeführt.
- Skizzieren und beschreiben Sie in Stichworten die Funktionsweise eines
klassierenden Vakuumverdampfers.
- Nennen Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile von Siebböden und
Glockenböden in Destillationskolonnen.
- Einfache Kristallisationen z.B. aus wässrigen Lösungen können entweder als
Kühlungs- oder als Verdampfungskristallisationen durchgeführt werden.
Skizzieren Sie das binäre T-x-Zweistoffsystem Wasser-Salz und erkären
Sie anhand dieser Skizze die beiden Wege.
- Rührkessel und Strömungsrohr sind zwei einfache Basisreaktoren. Welche Vor-
und Nachteile haben diese Reaktor-Bauarten?
- Erklären Sie anhand einer Skizze die Funktionsweise einer Flotationszelle.
Nennen Sie zwei technische Verfahren, bei denen die Flotation ausgenutzt wird.
- Mechanische Feststoffverarbeitungen und -trennungen sind für die anorganische Technik extrem wichtig.
Welche Apparate (je 2 Beispiele, ggf. mit Skizze) werden zum Zerkleinern bzw. Klassieren
von mineralischen Rohstoffen praktisch eingesetzt?