Modul: Fortgeschrittene Anorganische Chemie !! Veranstaltungen beider Themenbereiche sind MISCHBAR in beiden AC-Wahlpflichtmodulen !! |
Erläuterungen | |||
---|---|---|---|---|
Themenbereich: Moleküle und Komplexe | Themenbereich: Festkörper und Materialien | |||
Anorganische Molekülchemie [2/3] (IK) | Anorganische Festkörperchemie [2/3] (HH) | Vorlesungen aus dem Pflichtbereich (*): Eine der Veranstaltungen, die noch nicht im Pflichtbereich eingebracht wurde, sollte SEHR dringend belegt werden und ist gleichzeitig der 'Fixpunkt' (Termin und 1. Prüfer) der Modulabschluss-Prüfung. Aus allen weiteren Angeboten kann dann frei gewählt werden, bis 6 ECTS-Punkte erreicht sind, also entweder mit einer weiteren 3 ECTS- oder mit zwei 1.5 ECTS-Veranstaltungen. | ||
Koordinationschemie der d-Block Elemente [2/3] (PhK) | Anorganische Strukturchemie [2/3] (CR) | |||
Anorganische Funktionsmaterialien [2/3] (AF) (!!! Doppelverwendung mit SusMat beantragt) |
aktuell wählbar im Wahlpflicht-Modul 'Funktionsmaterialien'. | |||
Basiskurs Spektroskopie und Elektronenmikroskopie [1/1.5] (HS,BB,AF) | Basiskurs Kristallographie und Röngenbeugung [1/1.5] (MA,CR) | Grundlegende Kurse zu Charakterisierungs-Methoden, jeweils 1 Woche an den Nachmittagen; in den Semesterferien (März/April) | ||
Quantenchemische Rechenmethoden [2/3] (ThK,IK,CR) | gemeinsame Veranstaltung mit der Physikalischen Chemie | |||
Bioinorganic Chemistry: Mechanisms, Model Compounds and Applications [1/1.5] (PhK) | Angewandte Festkörperchemie [2/3] (HH) | Vorlesungen zu speziellen Aspekten einzelner Stoffklassen. Farbig unterlegte Veranstaltungen finden in den jeweiligen Semestern regelmässig statt. Aus dem Veranstaltungs-Kanon Festkörperchemie ausgewählter Materialklassen findet jedes Semester mindestens eine Vorlesung statt. Die jeweils aktuellen Themen werden rechtzeitig bekanntgegeben und können gerne auch per E-Mail (Adressen unten) erfragt/gewünscht werden. | ||
Aufklärung von Reaktionsmechanismen [2/3] (BB) | Angewandte Elektrochemie [2/3] (AF) (!!! Doppelverwendung mit SusMat beantragt) |
|||
Festkörperchemie ausgewählter Materialklassen [1/1.5 bzw. 2/3] (HH, CR)
|
||||
NMR-Spektroskopie [2/3 bzw. 1/1.5] (HS)
|
Methoden-Kurse und -Vorlesungen für Fortgeschrittene und Anwender (Veranstaltungen unregelmässig, nach Ankündigung bzw. Anfrage bei den genannten Dozenten). Der Besuch der jeweiligen Basiskurse wird dringend empfohlen. | |||
Beugungsmethoden [2/3] (BB)
|
||||
Elektroanalytische Methoden [1/1.5] (VR)
|
Name des Moduls | Nummer des Moduls | ||||
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Moleküle und Komplexe | (wird automatisch erzeugt) | ||||
Verantwortliche/r | |||||
Prof. Dr. Ingo Krossing, Prof. Dr. Philipp Kurz, Dr. Harald Scherer, Dr. Burkhard Butschke, Dr. Valentin Radke | |||||
ECTS-Punkte | 6 | ||||
Arbeitsaufwand gesamt [h] | 180 | ||||
Präsenzstudium [h] | ca. 60 | ||||
Selbststudium [h] | ca. 120 | ||||
Semesterwochenstunden (SWS) | ca. 60 | ||||
zugehörige Veranstaltungen (Auswahl im Matrixsystem) (gelb/grün: im SS/WS; cyan: Blockvorlesungen in den Semesterferien) |
|||||
Name | Art | P/WP | SWS | ECTS | Workload |
Molekülchemie * | V | WP | 2 | 3 | 90 |
Koordinationschemie der d-Block-Elemente * | V | WP | 2 | 3 | 90 |
Basiskurs Spektroskopie und Elektronenmikroskopie | V | WP | 1 | 1.5 | 45 |
Quantenchemische Rechenmethoden | V | WP | 2 | 3 | 90 |
Bioinorganic Chemistry: Mechanisms, Model Compounds and Applications | V | WP | 1 | 1.5 | 45 |
Aufklärung von Reaktionsmechanismen | V | WP | 2 | 3 | 90 |
NMR-Spektroskopie | V | WP | 2 (bzw. 1) |
3 (bzw. 1.5) |
90 (bzw. 45) |
Beugungsmethoden | V | WP | 2 | 3 | 90 |
Elektroanalytische Methoden | V | WP | 1 | 1.5 | 45 |
Qualifikationsziel des Moduls | |||||
Die Studierenden können Struktur, Eigenschaften und Reaktivität anorganischer und metallorganischer Molekülverbindungen sowie von Koordinationsverbindungen anhand von Bindungstheorien und anorganisch-chemischen Konzepten erklären. Sie kennen Schlüsselkonzepte zum Verständnis von Reaktionsmechanismen sowie Methoden zu deren Untersuchung. Sie besitzen vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Schwingungsspektroskopie, Massenspektrometrie, multinukleare NMR-Spektroskopie und Elektronenmikroskopie und sie lernen, diese Methoden auf die Analyse anorganischer Molekülverbindungen und Materialien anzuwenden. Sie kennen zudem die Grundlagen der elektrochemischen Thermodynamik und Kinetik sowie Beugungsmethoden sowohl für pulverförmige als auch für einkristalline Proben. | |||||
Zusammensetzung der Modulnote | |||||
PL: mündliche Abschlussprüfung zu den Inhalten der jeweils gewählten Veranstaltungen, bei der Lehrperson der gewählten *-Vorlesung |
Themenbereich: Festkörper und Materialien (Wahlpflicht 1 und/oder 2)
Name des Moduls | Nummer des Moduls | ||||
Wahlpflichtfach 1 oder 2: Festkörper und Materialien | 08LE05V-IDXXXXX | ||||
Verantwortliche/r | |||||
Prof. Dr.-Ing. Caroline Röhr, Prof. Dr. Harald Hillebrecht, Dr. Martin Ade, Dr. Thilo Ludwig | |||||
ECTS-Punkte | 6 | ||||
Arbeitsaufwand gesamt (in h) | 180 | ||||
Präsenzstudium (in h) | ca. 60 | ||||
Selbststudium (in h) | ca. 120 | ||||
Semesterwochenstunden (SWS) | ca. 60 | ||||
Zugehörige Veranstaltungen (Auswahl im Matrixsystem, eine *-VL ist
Pflicht) (gelb/grün: im SS/WS; cyan: Blockvorlesungen in den Semesterferien) |
|||||
Name | Art | P/WP | SWS | ECTS | Workload |
Festkörperchemie * | V | WP | 2 | 3 | 90 |
Anorganische Strukturchemie * | V | WP | 2 | 3 | 90 |
Anorganische Funktionsmaterialien | V | WP | 2 | 3 | 90 |
Basiskurs Kristallographie und Röntgenbeugung | V | WP | 1 | 1.5 | 45 | Quantenchemische Rechenmethoden | V | WP | 2 | 3 | 90 |
Angewandte Festkörperchemie | V | WP | 2 | 3 | 90 |
Angewandte Elektrochemie | V | WP | 2 | 3 | 90 |
Festkörperchemie ausgewählter Materialklassen | V | WP | 1 | 1.5 | 45 |
Beugungsmethoden | V | WP | 2 | 3 | 90 |
Elektroanalytische Methoden | V | WP | 1 | 1.5 | 45 |
Qualifikationsziel des Moduls | |||||
Die Studierenden kennen aktuelle Aspekte von Struktur, elektronischer Struktur und Eigenschaften kristalliner anorganischer Materialien. Sie lernen die Methoden zur Herstellung, zur strukturellen Charakterisierung und zur Berechnung von elektronischen Strukturen der Stoffe kennen. Sie wissen am Beispiel verschiedener anorganischer Verbindungsklassen um die Bedeutung von Struktur-Eigenschaftsrelationen sowie die sich daraus ergebenden Anwendungen der Materialien in der Technik. | |||||
Zusammensetzung der Modulnote | |||||
PL: mündliche Abschlussprüfung zu den Inhalten der jeweils gewählten Veranstaltungen, bei der Lehrperson der gewählten *-Vorlesung |
Modul: Methoden und Konzepte der anorganischen Chemie (Wahlpflicht 3)
Name des Moduls | Nummer des Moduls | ||||
Wahlpflichtfach 3: Methoden und Konzepte der anorganischen Chemie | 08LE05V-IDXXXXX | ||||
Verantwortliche/r | |||||
Die Dozenten der Anorganischen Chemie. | |||||
ECTS-Punkte | 6 | ||||
Arbeitsaufwand gesamt (in h) | 180 | ||||
Präsenzstudium (in h) | ca. 60 | ||||
Selbststudium (in h) | ca. 120 | ||||
Semesterwochenstunden (SWS) | ca. 60 | ||||
Zugehörige Veranstaltungen (Auswahl im Matrixsystem) (gelb/grün: im SS/WS; cyan: Blockvorlesungen in den Semesterferien) |
|||||
Name | Art | P/WP | SWS | ECTS | Workload |
Basiskurs Spektroskopie und Elektronenmikroskopie | V | WP | 1 | 1.5 | 45 |
Basiskurs Kristallographie und Röntgenbeugung | V | WP | 1 | 1.5 | 45 |
Quantenchemische Rechenmethoden | V | WP | 2 | 3 | 90 |
Bioinorganic Chemistry: Mechanisms, Model Compounds and Applications | V | WP | 1 | 1.5 | 45 |
Aufklärung von Reaktionsmechanismen | V | WP | 2 | 3 | 90 |
NMR-Spektroskopie | V | WP | 2 | 3 | 90 |
Beugungsmethoden | V | WP | 2 | 3 | 90 |
Elektroanalytische Methoden | V | WP | 1 | 1.5 | 45 |
Anorganische Funktionsmaterialien | V | WP | 2 | 3 | 90 |
Angewandte Festkörperchemie | V | WP | 2 | 3 | 90 |
Angewandte Elektrochemie | V | WP | 2 | 3 | 90 |
Festkörperchemie ausgewählter Materialklassen | V | WP | 1 | 1.5 | 45 |
Praktikum Anorganische Funktionsmaterialien | P | WP | 3 | 3 | 90 |
Qualifikationsziel des Moduls | |||||
Die Studierenden besitzen vertiefende Kenntnisse des Einsatzes moderner Charakterisierungmethoden der anorganischen Chemie aus den Bereichen Spektroskopie, Beugung und Bildgebung. Sie spezialisieren sich auf den Gebieten Schwingungsspektroskopie, Massenspektrometrie, multinukleare NMR-Spektroskopie, Einkristall- und Pulver-Rötgenbeugung oder Elektronenmikroskopie. Sie lernen, diese Methoden auf die Charakterisierung anorganischer Molekül- und Festkörperverbindungen sowie aktueller Funktionsmaterialien anzuwenden. Sie kennen zudem die Grundlagen der elektrochemischen Thermodynamik und Kinetik und sind mit elektroanalytischen Mess-Methoden vertraut. | |||||
Zusammensetzung der Modulnote | |||||
SL: Die Studienleistung ist im Wahlpflichtfach III eine mündliche Präsentation, die im Sinne eines 'Fallbeispiels' Aspekte aller gewählten Veranstaltungen einschliesst (Orga AC-Intern). |
Veranstaltungen
VL Anorganische Molekülchemie
Anorganische Molekülchemie (Prof. Dr. Ingo Krossing) | |
Vorlesung Nr. | 08LE05V-ID010029 |
SWS/ECTS | 2/3 |
Arbeitsaufwand (=Präsenz+Selbst-Studium) [h] | 90 (=30+60) |
nur im Sommersemester | |
Modul WPF 1 oder 2: Moleküle und Komplexe |
Inhalt |
Ausgehend von fundamentalen chemischen Konzepten wie Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität und Elektronegativität werden mittels der vertieften Verwendung von der MO-Theorie, Strukturen und Reaktivitäten anorganischer und metallorganischer Molekülverbindungen erklärt. Die behandelten Stoffklassen sowie technisch wichtige Synthesen umfassen: molekulare metallorganische Verbindungen der Hauptgruppen (Li, Be-Ba, Al (Ga-Tl), Si-Pb), Exkurs zu Übergangsmetall-Olefin- und Acetylen-Komplexen. In einem zweiten Teil der Vorlesung wird ein vertiefender Blick auf Lewis Acidität geworfen und deren molekulare Ursachen über die MO Theorie nachvollzogen, Skalen für deren Messung vorgestellt und entwickelt, und Anwendungen wie Olefin-Polymerisation bzw. die Chemie der frustrierten Lewis Paare vorgestellt. |
Literatur |
|
VL Anorganische Festkörperchemie
Anorganische Festkörperchemie (Prof. Dr. Harald Hillebrecht) | |
Vorlesung Nr. | 08LE05V-ID010033 |
SWS/ECTS | 2/3 |
Arbeitsaufwand (=Präsenz+Selbst-Studium) [h] | 90 = (30+60) |
nur im Sommersemester | |
Modul WPF 1 oder 2: Festkörper und Materialien |
Inhalt |
|
Literatur |
|
VL Koordinationschemie der d-Block-Elemente
Koordinationschemie der d-Block-Elemente (Prof. Dr. Philipp Kurz) | |
Vorlesung Nr. | 08LE05V-ID010032 |
SWS/ECTS | 2/3 |
Arbeitsaufwand (=Präsenz+Selbst-Studium) [h] | 90 (=30+60) |
nur im Wintersemester | |
Modul WPF 1 oder 2: Moleküle und Komplexe | 08LE05V-IDXXXXX |
Inhalt |
|
Literatur |
|
VL Anorganische Strukturchemie
Anorganische Strukturchemie (Prof. Dr.-Ing. Caroline Röhr) | |
Vorlesung Nr. | 08LE05V-ID010033 |
SWS/ECTS | 2/3 |
Arbeitsaufwand (=Präsenz+Selbst-Studium) [h] | 90 (=30+60) |
nur im Wintersemester | |
Modul WPF 1 oder 2: Festkörper und Materialien | 08LE05V-IDXXXXX |
Inhalt |
Die Vorlesung baut direkt auf den Stoff aus den Bachelor-Vorlesungen Chemie der Nichtmetalle und Chemie der Metalle auf. Der Schwerpunkt liegt auf der anorganischen Kristallchemie (inkl. der Bindungskonzepte) von ionischen, metallischen und kovalenten Festkörpern. Neben der Besprechung wichtiger Strukturen der Elemente und einfacher binärer Verbindungen bilden dem Bindungstyp angemessene Konzepte zum Verständnis der Strukturen einen Schwerpunkt. |
Literatur |
|
VL Anorganische Funktionsmaterialien
Anorganische Funktionsmaterialien (Prof. Dr. Anna Fischer) | |
Vorlesung Nr. | 08LE05V-IDXXXXX |
SWS/ECTS | 2/3 |
Arbeitsaufwand (=Präsenz+Selbst-Studium) [h] | 90 (=30+60) |
nur im Sommersemester | |
Modul WPF 1 oder 2: Festkörper und Materialien Modul WPF 3: Methoden und Konzepte der Anorganischen Chemie |
08LE05V-IDXXXXX |
Inhalt |
In dieser Veranstaltung soll ein Überblick über das Themengebiet der anorganischen Funktionsmaterialien – Synthese, Charakterisierung, Anwendung - vermittelt werden. Es sollen verschiedene Typen an Funktionsmaterialien vorgestellt werden mit dem Ziel Struktur-Funktions-Korrelationen zwischen Zusammensetzung, Kristallinität, Nanostruktur, Mikrostruktur und finaler Funktion zu identifizieren. Darüber hinaus sollen Synthesekonzepte eingeführt werden, die es ermöglichen maßgeschneidert Nanostrukturen zu synthetisieren. So sollen Synthesewege zu nanopartikulären Systemen, Dünnschichtsystemen und porösen Systemen vorgestellt werden. Die eingeführten Konzepte werden an ausgewählten Beispielen u.a. im Bereich der Energieforschung (z.B. im Bereich der elektrochemischen Energiekonversion (Brennstoffzelle, Elektrolyse) und der elektrochemischen Speicherung (Batterien und Superkondensatoren)) verdeutlicht. |
Literatur |
|
Basiskurs Spektroskopie und Elektronenmikroskopie
Basiskurs Spektroskopie und Elektronenmikroskopie (Dr. Harald Scherer, Dr. Burkhard Butschke, Prof. Dr. Anna Fischer) | |
Vorlesung Nr. | 08LE05V-ID010038 |
SWS/ECTS | 1/1.5 |
Arbeitsaufwand (=Präsenz+Selbst-Studium) [h] | 45 (=25+20) |
nur im Sommersemester | |
Modul WPF 1 oder 2: Moleküle und Komplexe Modul WPF 3: Methoden und Konzepte der Anorganischen Chemie |
Inhalt |
Blockvorlesung mit den Themen:
|
Literatur |
|
Basiskurs Kristallographie und Röntgenbeugung
Grundlagen der Röntgenbeugung (Dr. Martin Ade) | |
Vorlesung Nr. | 08LE05V-ID010037 |
SWS/ECTS | 1/1.5 |
Arbeitsaufwand (=Präsenz+Selbst-Studium) [h] | 45 (=25+20) |
vor dem Sommersemester | |
Modul WPF 1 oder 2: Festkörper und Materialien Modul WPF 3: Methoden und Konzepte der Anorganischen Chemie |
Inhalt |
Blockkurs mit den Themen:
|
Literatur |
|
VL Quantenchemische Rechenmethoden
Quantenchemische Rechenmethoden (Prof. Dr. Caroline Röhr, Prof. Dr. Thorsten Koslowski, Prof. Dr. Ingo Krossing) | |
Vorlesung Nr. | 08LE05V-ID010334 |
SWS/ECTS | 2/3 |
Arbeitsaufwand (=Präsenz+Selbst-Studium) [h] | 90 (=30+60) |
nur im Sommersemester | |
Modul WPF 1 oder 2: Moleküle und Komplexe oder Festkörper und Materialien Modul WPF 3: Methoden und Konzepte der Anorganischen Chemie |
Inhalt |
Der "Große QM-Kurs" für alle, die QM-Methoden sowohl von theoretischer Sicht (T. Koslowski) bis zur Anwendung auf molekulare (I. Krossing) und feste Systeme (C. Röhr) erlernen möchten. In diesem Kurs werden wir die Grundlagen quantenchemischer Rechenmethoden erarbeiten (3 Termine) und auf Rechnungen molekularer Systeme (5 Termine) und dreidimensional-periodischer Festkörper (5 Termine) anwenden. Neben der ausführlichen Besprechung der physikalisch-chemischen und mathematischen Grundlagen stehen Übungen und Anwendungen entsprechender Programmsysteme auf dem Kursprogramm. In der begleitenden Übung enthalten ist eine kurze Einführung in das Betriebssystem Unix/Linux. |
Literatur |
|
VL Bioinorganic Chemistry: Mechanisms, Model Compounds and Applications
Bioinorganic Chemistry: Mechanisms, Model Compounds and Applications (Prof. Dr. Philipp Kurz) | |
Vorlesung Nr. | 08LE05V-ID010042 |
SWS/ECTS | 1/1.5 |
Arbeitsaufwand (=Präsenz+Selbst-Studium) [h] | 45 (=15+30) |
nur im Wintersemester | |
Modul WPF 1 oder 2: Moleküle und Komplexe Modul WPF 3: Methoden und Konzepte der Anorganischen Chemie |
Inhalt |
Metal centres: bioavailability, Pourbaix diagrams, ligand exchange, complex stabilities; ligands: amino acids, nucleobases, porphyrin systems; design principles for synthetic model compounds; transport, storage and signalling proteins: ferrichrome, ferritin, hemoglobin, calmodulin, zinc finger; proteins for electron transfer: cytochromes, Fe/S-Cluster, type I copper proteins; metalloenzymes: hydrogenase, P450, sulphite oxidase, Zn-peptidase, tyrosinase, catalase, vitamin B12; interaction of metal ions with DNA / RNA; pharmaceutical applications of synthetic coordination compounds: cis-platin, 99mTc-based radiopharmaceuticals, Gd-MRI contrast agents, 18F for PET; principles and model systems for the biomineralization of CaCO3, SiO2 and Ca5[(PO4)3(OH)] |
Literatur |
|
VL Angewandte Festkörperchemie
Angewandte Festkörperchemie (Prof. Dr. Harald Hillebrecht) | |
Vorlesung Nr. | 08LE05V-ID010035-SusMat |
SWS/ECTS | 2/3 |
Arbeitsaufwand (=Präsenz+Selbst-Studium) [h] | 90 (=30+60) |
nur im Sommersemester | |
Modul WPF 1 oder 2: Festkörper und Materialien Modul WPF 3: Methoden und Konzepte der Anorganischen Chemie |
Inhalt |
Die Anwendungen von Festkörpern werden für die folgenden Bereiche
vorgestellt und die physikalischen Grundlagen qualitativ behandelt:
|
Literatur |
|
VL Aufklärung von Reaktionsmechanismen
Aufklärung von Reaktionsmechanismen (Dr. Burkhard Butschke) | |
Vorlesung Nr. | 08LE05V-ID010327 |
SWS/ECTS | 2/3 |
Arbeitsaufwand (=Präsenz+Selbst-Studium) [h] | 90 (=30+60) |
nur im Sommersemester | |
Modul WPF 1 oder 2: Moleküle und Komplexe Modul WPF 3: Methoden und Konzepte der Anorganischen Chemie |
Inhalt |
In der semesterbegleitenden Vorlesung werden Konzepte und Methoden
vermittelt, mit deren Hilfe Reaktionsmechanismen verstanden,
beschrieben und aufgeklärt werden können. Unter anderem werden
folgende Themen und Konzepte behandelt:
|
Literatur |
|
Angewandte Elektrochemie (Prof. Dr. Anna Fischer) | |
Vorlesung Nr. | 08LE05V-ID010027-SusMat |
SWS/ECTS | 2/3 |
Arbeitsaufwand (=Präsenz+Selbst-Studium) [h] | 90 (=30+60) |
nur im Sommersemester | |
Modul WPF 1 oder 2: Festkörper und Materialien Modul WPF 3: Methoden und Konzepte der Anorganischen Chemie |
Inhalt |
In dieser Vorlesung lernen die Studierenden die Grundprinzipien der Elektrochemie sowie wichtige elektrochemische Methoden. Darüber hinaus lernen die Studierenden wie diese Methoden im Bereich der elektrochemischen Energiekonversion und Speicherung theoretisch anzuwenden sind. |
Literatur |
|
VL Festkörperchemie ausgewählter Materialklassen
Festkörperchemie ausgewählter Materialklassen (Prof. Dr. Harald Hillebrecht, Prof. Dr.-Ing. Caroline Röhr) | |
Vorlesung Nr. | s.u. das wird auseinandergehackt! |
SWS/ECTS | 1/1.5 |
Arbeitsaufwand (=Präsenz+Selbst-Studium) [h] | 45 (=15+30) |
jedes Semester, wechselnde Themen nach Ankündigung | |
Modul WPF 1 oder 2: Festkörper und Materialien Modul WPF 3: Methoden und Konzepte der Anorganischen Chemie |
|
Inhalt |
Die Vorlesungen behandeln die festkörperchemischen (inkl. elektronischen, präparativen und praktisch-technischen)
Aspekte ausgewählter Materialklassen.
Angeboten werden im Wechsel verschiedene Materialklassen: Die Texte unter den fett gedruckten Einzel-Themen nur dann, wenn nun doch wieder alles auseinandergezogen wird was zusammengehört!
|
Literatur |
s. Ilias bzw. verlinkte Web-Seiten der einzelnen Veranstaltungen |
Spezialvorlesungen und Kurse NMR-Spektroskopie
NMR-Spektroskopie (Dr. Harald Scherer) | |
Vorlesung Nr. | ID-XXXX |
SWS/ECTS | 2/3 |
Arbeitsaufwand (=Präsenz+Selbst-Studium) [h] | 90 (=30+60) |
jedes Semester, wechselnde Themen nach Ankündigung (s. Inhalt) | |
Modul WPF 1 oder 2: Moleküle und Komplexe Modul WPF 3: Methoden und Konzepte der Anorganischen Chemie | 08LE05V-IDXXXXX |
Inhalt |
Die Vorlesungen und Kurse behandeln spezielle Aspekte der NMR-Spektroskopie anorganischer
Moleküle. Die Inhalte sind:
|
Literatur |
|
Teilnahmevoraussetzung |
keine. Für den Kurs B wird die vorherige Teilnahme an der Vorlesung Angewandte Multinukleare NMR-Spektroskopie (A) empfohlen. |
Spezialvorlesungen und Kurse Beugungsmethoden
Beugungsmethoden (Dr. Burkhard Butschke, Dr. Thilo Ludwig) | |
Vorlesung Nr. | 08LE05V-IDXXXXX |
SWS/ECTS | 2/3 |
Arbeitsaufwand (=Präsenz+Selbst-Studium) [h] | 90 (=30+60) |
unregelmässig, wechselnde Themen nach Ankündigung (s. Inhalt) | |
Modul WPF 1 oder 2: Moleküle und Komplexe (nur A) oder Festkörper und Materialien (nur B) Modul WPF 3: Methoden und Konzepte der Anorganischen Chemie | 08LE05V-IDXXXXX |
Inhalt |
Die Vorlesungen und Kurse behandeln spezielle Aspekte der Beugungsmethoden:
|
Literatur |
|
Spezialvorlesungen und Kurse Elektroanalytische Methoden
Elektroanalytik (Dr. Valentin Radtke) | |
Vorlesung Nr. | 08LE05V-IDXXXXX |
SWS/ECTS | 1/1.5 |
Arbeitsaufwand (=Präsenz+Selbst-Studium) [h] | 45 (=15+30) |
jedes Semester, wechselnde Themen nach Ankündigung (s. Inhalt) | |
Modul WPF 1 oder 2: Moleküle und Komplexe und Festkörper und Materialien Wahlpflicht 3: Methoden und Konzepte der Anorganischen Chemie | 08LE05V-IDXXXXX |
Inhalt |
Die Vorlesungen und Seminare behandeln spezielle Aspekte der Elektronanalytik:
|
Literatur |
|
Praktikum Anorganische Funktionsmaterialien
Praktikum Anorganische Funktionsmaterialien (Prof. Dr. Anna Fischer) | |
Praktikum Nr. | 08LE05P-ID010308-SusMat |
SWS/ECTS | 3/3 |
Arbeitsaufwand (=Präsenz+Selbst-Studium) [h] | 90 (=60+30) |
im SoSe, als Block am Ende der VL-Zeit | |
Modul WPF 3: Methoden und Konzepte der Anorganischen Chemie |
Inhalt |
In diesem Praktikum sollen die vorgestellten Synthesekonzepte und Charakterisierungsmethoden, welche in der Vorlesung Anorganische Funktionsmaterialien vorgestellt worden sind, konkret eingesetzt werden. So werden in einem „bottom-up“ Ansatz funktionale Multikomponent-Systeme im Labormaßstab hergestellt und deren Funktion getestet. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Synthese von nanostrukturierten Systemen und deren Anwendungen u.a. im Bereich der Elektrokatalyse und der elektrochemischen Energiespeicherung (u.a. Batterien und Superkondensatoren). Die in der Vorlesung vorgestellten Charakterisierungsmethoden wie Röntgenbeugung, Physisorption, Elektronenmikroskopie und eine Vielzahl von elektrochemischen Methoden werden eingesetzt, um die synthetisierten Materialien im Detail zu charakterisieren. Sie erlernen wie ein Laborjournal zu führen ist, auch in einer digitalen Form. |
Literatur |
|
Zu erbringende Prüfungsleistung |
- |
Zu erbringende Studienleistung |
regelmäßige Anwesenheit, verpflichtende Teilnahme an Sicherheitseinweisung, Platzaus- und -abgabe, praktische Arbeit, schriftliche Ausarbeitungen (Protokolle) und mündliche Präsentationen (Kolloquien). |
Teilnahmevoraussetzung |
keine, die parallele Belegung der Vorlesung Anorganische Funktionsmaterialien wird empfohlen. |